öV & Kundenerlebnis
Auf dem Weg zu einem reibungslosen und menschenzentrierten öffentlichen Verkehr.
Der öffentliche Nahverkehr ist das Herzstück des Mobilitätswandels. Neue Linien zu eröffnen reicht nicht mehr aus, um die Gewohnheiten zu ändern. Was zählt, ist die Qualität der Erfahrung. Die Dienstleistungen müssen intuitiv, angenehm und wirklich personalisiert sein. Sie richten sich nach neuen Lebensrhythmen, erfüllen die Erwartung nach Unmittelbarkeit und vereinfachen jeden Schritt der Reise.
Wir verbessern die gesamte Reisekette. Klare Echtzeitinformationen, einfache Fahrkarten, zuverlässige Verbindungen, barrierefreie Wege, einladende Verkehrsknotenpunkte und guter Komfort an Bord schaffen Vertrauen und steigern die Zufriedenheit. Die Anpassungen basieren auf Daten und kontinuierlichen Feedbackschleifen. Technologie wird dort eingesetzt, wo sie den Alltag erleichtert.
Dieser Cluster beruht auf einer Überzeugung. Öffentliche Verkehrsmittel müssen zu einer Selbstverständlichkeit, einer bevorzugten Wahl und sogar zu einem Vergnügen werden. Dazu bedarf es eines anspruchsvollen Designs, nützlicher Technologien und eines genauen Verständnisses der Bedürfnisse von Nutzern und Nichtnutzern. Wir testen unter realen Bedingungen, messen die Auswirkungen und setzen ein, was funktioniert.
Schlüsselkompetenzen
- Nutzerzentrierte Gestaltung (Human-Centered Design)
- Verhaltensanalyse und Psychologie der Mobilität
- Intermodale Integration und Streckenoptimierung (Intermodal Network Engineering)
- Preismodellierung mit Anreizen (Behavioral Pricing)
- Design intelligenter öffentlicher Dienste
- Engineering der Nutzererfahrung
- Universelle Zugänglichkeit und gleichberechtigter Zugang zu Verkehrsmitteln (Inclusive Mobility Planning)
- Einsatz innovativer Verkehrsmittel
Die Herausforderungen, denen wir uns stellen
- Einen nahtlosen Benutzerweg vom ersten bis zum letzten Kilometer anbieten, indem verschiedene Verkehrsmittel leicht miteinander kombiniert werden können (nahtlose Intermodalität).
- Verbesserung des Komforts, der Benutzerfreundlichkeit und der Zuverlässigkeit der öffentlichen Verkehrsmittel, um die Zufriedenheit der Fahrgäste zu steigern und neue Nutzer anzuziehen
- Digitalisierung des Reiseerlebnisses (mobile Anwendungen, Echtzeitinformationen, papierlose Fahrkarten), um es einfacher, persönlicher und effizienter zu gestalten
- Anpassung des Verkehrsangebots an neue Lebensstile (Telearbeit, flexible Arbeitszeiten, Mikromobilität), um den sich ändernden Gewohnheiten besser gerecht zu werden und die Fahrgastzahlen außerhalb der Stosszeiten zu erhöhen.
Assoziierte Experten

















Verbundene Weiterbildungen
- Master of Science HES-SO in Integrated Innovation for Product and Business Development
- Master of Arts (MA) in Tourism Studies
©video Valais Wallis Promotion
Hier wird dem Stau ein Ende gesetzt
Entdecken Sie die Zukunft der Mobilität und unsere innovativen Projekte im MobilityLab.
















