Die Plattform für  Mobilitätsexpertise und  Innovation 

Mit Sitz in Sitten ist das MobilityLab das Referenzökosystem für die Erforschung, Erprobung und Beschleunigung von Mobilitätslösungen.
Wir schlagen die Brücke zwischen Grundlagenforschung und Praxis, indem wir öffentliche, private und akademische Partner zusammenbringen.

Das Lab beschränkt sich nicht auf die Erprobung. Es liefert wissenschaftliche Nachweise und verlässliche Daten, die öffentliche Strategien, Verkehrspolitiken und neue Mobilitätsdienste absichern.

Radfahrer

Eine ressourcenschonende, inklusive und intelligente Mobilität

Unsere Ambition ist es, eine Mobilität zu gestalten, die das Leben aller verbessert.

Dafür entwickeln wir Lösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen

das Team

Eine einzigartige Allianz für eine gemeinsame Ambition

Unsere Stärke ist das Bündeln von Kräften.

In unserem einzigartigen Ökosystem arbeiten Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und öffentlicher Verwaltung nahtlos zusammen.
Dieses Kooperationsmodell schafft Tempo, bringt Ideen in die Umsetzung und löst Mobilitätsherausforderungen gemeinsam.

autonomes Auto

Ein Labor, das auf 2040 ausgerichtet ist

2040 ist kein fernes Datum, sondern eine greifbare Horizontlinie. Unsere Aktivitäten liefern schon heute Antworten auf die grossen Herausforderungen.

Wir warten nicht auf morgen, sondern wir erproben die Zukunft bereits heute.

Unsere Aufgabe

01

Verstehen

Verständnis der grossen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Mobilität (Logistik und Transport, Integration und territoriale Gerechtigkeit, Stau und Zeitverluste, neue Erwartungen, Energiewende, ...)

02

Strukturieren

Gemeinschaften rund um thematische Cluster aufbauen und vernetzen

03

Entwickeln und testen

Konkrete Lösungen entwickeln und, wenn möglich, im Realbetrieb testen.

04

In Wirkung umsetzen

Die Ergebnisse werden genutzt, um öffentliche Politiken, industrielle Strategien und Bildungsprogramme weiterzuentwickeln

Wussten Sie schon?

Das MobilityLab ist international anerkannt.
Seit 2021 erfüllt es die anspruchsvollen Kriterien des European Network of Living Labs (ENoLL) und ist aktives Mitglied dieses weltweiten Netzwerks.

Das bedeutet, unser Labor ist nicht nur lokal verankert, sondern auch mit einer internationalen Gemeinschaft von Expertinnen und Experten, Städten und Regionen verbunden, die unter realen Bedingungen experimentieren.

Als zertifiziertes Living Lab teilen wir unsere Erfahrungen, tauschen bewährte Verfahren aus und tragen dazu bei, die Standards der Open Innovation in Europa und darüber hinaus weiterzuentwickeln.

der Bus fährt durch die Stadtder Bus fährt durch die Stadt

Unser Ansatz

Wir glauben, dass Mobilitätsinnovation gemeinsam entsteht, vor Ort und im direkten Austausch mit den Menschen, die sie täglich erleben.

Unsere Methode beruht auf vier bewährten Prinzipien:

1. Aktive Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer

2. Erprobung unter realen Bedingungen mit starker Verankerung im Wallis

3. Bündelung von Kompetenzen

4. Verwandlung von Wissen in Wirkung

Gründerorganisationen

Die Schweizerische Post

Die Schweizerische Post

Die Schweizerische Post ist eine der tragenden Säulen des service public in der Schweiz. Sie ist in den Bereichen Logistik, Kommunikation und Mobilität tätig und setzt sich für eine nachhaltige Transformation ihrer Dienstleistungen ein, die eng mit den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Regionen verknüpft ist. Mit ihrer Einheit PostAuto/Mobilitätsdienste, dem grössten Regionalbusunternehmen der Schweiz, trägt sie aktiv zur Entwicklung einer zuverlässigen, vernetzten und auf die städtischen, alpinen und ländlichen Kontexte zugeschnittenen öffentlichen Mobilität bei.

HES-SO Valais-Wallis

HES-SO Valais-Wallis

Die HES-SO Valais-Wallis zählt zu den führenden Fachhochschulen der Westschweiz. Sie ist in Sitten, Siders, Visp und Leuk präsent, bietet berufsqualifizierende Studiengänge an und betreibt an den Bedürfnissen der Region ausgerichtete angewandte Forschung. Sie bildet die Fachkräfte von morgen in Schlüsselbereichen aus: Ingenieurwesen, Informatik, Energie, Gesundheit, Wirtschaft, Soziale Arbeit, Design und Kommunikation

EPFL

EPFL

Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) ist eine der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen der Schweiz. Sie zählt weltweit zu den führenden Institutionen für Spitzenforschung und Lehre in den Bereichen Wissenschaft, Ingenieurwesen, Architektur und Technologie.

Über 12000 Studierende und Forschende arbeiten auf dem Campus an Lösungen für die grossen Herausforderungen unserer Zeit von nachhaltigen Energiesystemen über Künstliche Intelligenz bis hin zur Mobilität der Zukunft.

Kanton Wallis

Kanton Wallis

Der Staat Wallis steuert über seine Dienststelle für Mobilität die kantonale Strategie im Verkehrsbereich. In einem dynamischen, aber komplexen Alpenraum spielt er eine strukturierende Rolle, um die Zugänglichkeit, die Nachhaltigkeit und die Vernetzung der Mobilität auf regionaler und nationaler Ebene zu gewährleisten.

Stadt Sion (Sitten)

Stadt Sion (Sitten)

Die Stadt Sitten ist die Hauptstadt des Kantons Wallis. Mit fast 35 000 Einwohnern ist sie ein wichtiges administratives, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region. Sion zeichnet sich durch eine innovative Politik in den Bereichen Energie, Stadtplanung und kooperative Stadtentwicklung aus.

Die Geschichte des MobilityLab

Das MobilityLab ist aus der einfachen, aber starken Überzeugung heraus entstanden, dass Mobilitätsinnovation dort beginnt, wo Menschen leben.

Anstatt eines abgeschlossenen Labors hinter vier Wänden haben wir eine offene Plattform geschaffen, auf der Ideen unter realen Bedingungen getestet und weiterentwickelt werden und dies gemeinsam mit denjenigen, die das Gebiet gestalten. Seit seiner Gründung hat das MobilityLab über 40 Projekte in unterschiedlichen Bereichen begleitet: autonome Mobilität, intelligenter öffentlicher Verkehr, Fahrgemeinschaften, urbane Logistik, offene Datenplattformen...

Mit jedem Projekt sammeln wir Erfahrungen, gewinnen Erkenntnisse und verbreiten Lösungen, die die Mobilität nachhaltig prägen.

Die SmartShuttles zählen zu den Projekten, die Geschichte geschrieben haben. Schon 2016 drehten die kleinen, autonomen Fahrzeuge ihre Runden in der Innenstadt von Sitten, ein Meilenstein weltweit. Heute stehen sie als Symbol für den Innovations- und Pioniergeist des MobilityLab
Liniensymbol
2014

Absichtserklärung zur Einrichtung eines neuen Mobilitätslabors

Liniensymbol
2015

In Sitten wird das Mobilitätslabor gestartet. Der Kanton Wallis, die Stadt Sitten, die EPFL, die HES-SO Valais-Wallis und die Schweizerische Post AG bündeln ihre Kompetenzen, um innovative Lösungen im Bereich der Mobilität zu erdenken, zu entwickeln und zu testen. Herr Philippe Cina wird der erste Koordinator sein.

Liniensymbol
2015

Start des ersten Projekts: CiBo.  Eine innovative mobile Anwendung, die es ermöglicht, ein Ticket einfach zu kaufen und dabei immer den besten Preis zu zahlen.

Liniensymbol
2016

Das Pilotprojekt "SmartShuttle" beginnt in der Innenstadt von Sitten. Es sind die ersten Fahrzeuge, die in der Schweiz ohne Fahrer und mit Passagieren im öffentlichen Raum unterwegs sind, und die weltweit ersten Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs, die automatisiert fahren.

Liniensymbol
2016

Die Stadt Sitten hat den "Großen Europäischen Preis für Mobilität" erhalten, der von der französischen Zeitschrift "Ville, Rail & Transports" verliehen wird. Er krönt die Umsetzung des MobilityLab

Liniensymbol
2017

Start des Projekts NOSE (Nomadic Sensing Ecosystem), bei dem PostAuto-Fahrzeuge als mobile Sensorplattformen zur Erhebung von Daten in ländlichen Gebieten eingesetzt werden.

Liniensymbol
2018

Die Koordinationsaktivitäten des MobilityLab gehen von PostAuto in den Konzern Schweizerische Post über.

Liniensymbol
2020

Entwicklung eines Entscheidungshilfetools für Mobilitätsnetze in ihrem Energiekontext

Liniensymbol
2021

Das Dorf Uvrier, ein Wohngebiet mit geringer Dichte, Pilotstandort des europäischen Forschungsprojekts AVENUE

Liniensymbol
2021

Start von "I Like to Move It", einer Projektausschreibung, die innovative Ideen, die sich mit den Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität befassen, sammeln und unterstützen soll. Eine gemeinsame Initiative der Stiftung The Ark und CleantechAlps

Liniensymbol
2022

Zusammenarbeit mit einem Start-up EPFL Valais-Wallis zur Erfassung von CO₂-Emissionen an Bord von Schwerlastfahrzeugen

Liniensymbol
2022

Experimente mit einem fahrerlosen Lieferservice an der EPFL

Liniensymbol
2022

Robi Saas Fee: Intelligenter Gepäcktransport in touristischen Gebieten

Liniensymbol
2023

Das MobilityLab fungiert als Partner im Forschungsprojekt SWEET Lantern, das vom Bundesamt für Energie finanziert und von der HES-SO Valais-Wallis koordiniert wird.

Liniensymbol
2024

Kurze Wege und Recycling von Karton: Machbarkeitsstudie mit The Enterprise for Society Center (E4S)

Liniensymbol
2025

Einführung der neuen Strategie des MobilityLab anlässlich seines 10-jährigen Bestehens

Am Steuer des Labs

Ihr Ansprechpartner, wenn Ideen Fahrt aufnehmen

"

Die Mobilität von morgen entsteht durch die strategischen Entscheidungen von heute. Das MobilityLab wurde geschaffen, um genau dabei zu unterstützen.

Eric Imstepf
Leiter des MobilityLab und Innovationsberater

Die Partner des Innovations- ökosystems

Auf ein starkes Innovationsnetzwerk können wir bauen. Es ebnet den Weg, unterstützt uns und öffnet Türen.

Pfeil

Hier wird Know-how zu CleanTech-Lösungen

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.