Die moderne Mobilität ist zunehmend multimodal und kombiniert Postautos, Bikesharing und andere Transportmöglichkeiten. Diese Vielfalt stellt jedoch eine große Herausforderung dar: das Fehlen eines einheitlichen Abrechnungssystems. Derzeit erhalten die Kunden von jedem Anbieter separate Rechnungen, was die Verwaltung ihrer Fahrten erschwert.
Das MobilityLab hat sich in Zusammenarbeit mit PostAuto und PostFinance mit dieser Problematik befasst und das Potenzial der Blockchain-Technologie erforscht. Im Rahmen dieses Projekts wurde getestet, ob die Blockchain als zuverlässige, dezentrale Lösung dienen kann, um eine einzige Rechnung für den Nutzer zu erstellen und gleichzeitig die Verteilung der Einnahmen unter den Mobilitätsunternehmen zu vereinfachen. Im Gegensatz zu einer zentralen Datenbank ist eine Blockchain ein dezentralisiertes Datenregister, was das Vertrauen zwischen den verschiedenen Akteuren, einschließlich der Neulinge in der digitalen Wirtschaft, stärkt.
Das Konzept ist einfach, aber revolutionär. Jedes Mal, wenn ein Benutzer in ein Fahrzeug steigt oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmt (Postauto, PubliBike,...), wird die Information der Datenkette hinzugefügt. Alle Computer des Netzwerks validieren den Vorgang und garantieren so die Integrität und Sicherheit der Daten. Diese verschlüsselten und verschachtelten Informationen können nicht gehackt werden, womit die Bedenken bezüglich des Datenschutzes ausgeräumt sind.
Obwohl es sich um eine Simulation mit vorhandenen Daten handelte, zeigte die Erfahrung, dass die Blockchain das Potenzial hat, Abrechnungsprozesse zu vereinfachen und Transaktionskosten zu senken. Als Vermittler schuf MobilityLab Raum für dieses innovative Denken und ebnete den Weg für reibungslosere Zahlungssysteme, die den Komplexitäten der heutigen Mobilität in Städten und auf dem Land gerecht werden.

















