Liniensymbol
öV & Kundenerlebnis

Schweres Gepäck? Robi der Roboter entlastet Touristen und Einheimische

Sep 9, 2022

In Saas-Fee hat Robi, der erste autonome Gepäckroboter der Schweiz, Touristen und Einheimische gleichermaßen begeistert und den Transport auf der letzten Meile revolutioniert

Das autofreie Feriendorf Saas-Fee war Schauplatz einer Premiere in der Schweiz: Ein Gepäckroboter namens Robi fuhr durch seine Strassen und transportierte die Sachen von Touristen und Einheimischen.

Dieses Pilotprojekt profitierte von der entscheidenden Koordinierungsrolle der Experten des MobilityLab. Dank ihres offenen Partnernetzwerks wurde dieses einzigartige Experiment möglich, das eine einfache Idee in eine konkrete und weithin akzeptierte Mobilitätslösung umwandelte.

Nach seiner Vorstellung und ersten Fahrten im Herbst 2021 war Robi von Anfang Juni bis Ende August 2022 ein zweites Mal im Einsatz und transportierte das Gepäck von Feriengästen und Einheimischen. Bei dieser Gelegenheit konnten die Verantwortlichen verschiedene Stufen des automatisierten Fahrens in Saas-Fee testen und die Reaktionen der Kunden und Einwohner beobachten.

Die ersten Monate, in denen Robi getestet wurde, ermöglichten einen letzten Versuch während drei Tagen im vollautomatischen Modus. Der Roboter folgte nicht mehr nur im "Follow-me"-Modus, sondern konnte sich selbstständig zu den zahlreichen virtuellen Haltestellen bewegen, die die Kunden vor der Fahrt ausgewählt hatten. In der Schweiz war es das erste Mal, dass ein ferngesteuerter, automatisierter Gepäckroboter eingesetzt wurde. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) begleitete das Pilotprojekt umfassend und erteilte die erforderlichen Genehmigungen.

Robi, der Gepäckroboter, hat im Sommer 450 Fahrten in Saas-Fee unternommen und somit 660 Kilometer auf seinem Tacho stehen. Dabei kam es zu keinen nennenswerten Zwischenfällen. Neben der Erforschung der technischen Möglichkeiten wollten die Projektpartner auch testen, wie die Kunden auf das neue Angebot reagieren. Auch hier war die Bilanz sehr erfreulich: Der Gepäckroboter wurde von den Gästen und der Bevölkerung sehr gut aufgenommen und regelmässig eingesetzt. "In Saas-Fee sorgte Robi für viele lachende Gesichter. Schon nach wenigen Wochen gehörte er zum Dorfbild", sagt Matthias Supersaxo, Geschäftsführer der Saastal Tourismus AG, die das Projekt in Zusammenarbeit mit PostAuto und der Gemeinde Saas-Fee ermöglicht hat. Das Projekt wurde von Innotour, ein Instrument zur Förderung des Tourismus des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), finanziell unterstützt.

Abgesehen von der technologischen Meisterleistung bestand das Hauptziel darin, die Akzeptanz dieses neuen Angebots durch die Bevölkerung und die Urlauber zu testen. In einem einzigartigen touristischen Umfeld wie Saas-Fee kann ein Gepäckauslieferungsroboter das Kundenerlebnis erheblich verbessern und gleichzeitig den Weg für eine breitere Nutzung von Robotern in unserem Alltag ebnen.

Neueste Nachrichten

Aktuelle Entwicklungen im MobilityLab
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.