Nach eineinhalb Jahren erfolgreichem Betrieb in der Altstadt von Sitten hat das Pilotprojekt der fahrerlosen Shuttles, eine gemeinsame Initiative von PostAuto und der Stadt Sitten, einen neuen Meilenstein erreicht. Aufgrund des Erfolgs wurde die Route bis zum Bahnhof verlängert. Damit kann weltweit zum ersten Mal ein automatisierter Shuttleservice einen Bahnhof auf einer regulären Route bedienen.
Ziel dieser Erweiterung ist es, neue Erfahrungen mit selbstfahrenden Bussen auf stark befahrenen Strassen zu sammeln. Die neue Strecke bietet ein ideales Spielfeld, um die Fähigkeiten der Fahrzeuge in einer komplexen städtischen Umgebung zu testen. Auf der Avenue de la Gare kommunizieren die SmartShuttles über eine drahtlose Verbindung mit einer intelligenten Ampelanlage, die von der Firma Siemens entwickelt wurde. Dieses System, das einen neuen europäischen technischen Standard verwendet, ermöglicht es den Shuttles, Kreuzungen selbstständig zu überqueren und sich nahtlos in den Stadtverkehr zu integrieren.
Als Unterstützer spielte MobilityLab eine Schlüsselrolle in dieser neuen Phase des Projekts. Die bisherigen Erfahrungen haben wertvolle Daten über die Akzeptanz und die Interaktion mit den Fahrzeugen geliefert. Die Erweiterung zum Bahnhof hin befeuert direkt die Entwicklung des autonomen Fahrens und das Konzept des öffentlichen Verkehrs auf der letzten Meile, das die Lücken zwischen den großen Drehkreuzen und dem endgültigen Ziel der Reisenden schliessen soll.
Das Projekt ist Teil eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Behörden, Unternehmen und Forschern. Die Verlängerung der SmartShuttle-Linie ist ein Beweis für das Engagement der Stadt Sitten, des Kantons Wallis und von PostAuto, die Mobilitätslösungen der Zukunft aktiv zu erforschen. Sie stärkt die Position der Walliser Hauptstadt als weltweit führendes Experimentierfeld für innovative Mobilitätstechnologien.

















