Verkehrsflüsse und Spitzenzeiten

Bewegungen besser verstehen, antizipieren und glätten

Staus in den Städten zu Stosszeiten, Grossveranstaltungen, die Züge und Busse füllen, überfüllte Sehenswürdigkeiten in der Hochsaison, während Tausende von Paketen und Briefen ohne Verzögerung ankommen müssen. Hinzu kommen Unwägbarkeiten wie Schlammlawinen, Unwetter, Baustellen und technische Ausfälle. Wie kann man vor diesem Hintergrund eine reibungslose und zuverlässige Mobilität für Menschen und Waren gewährleisten?

Dieser Cluster entstand aus einem einfachen und strategischen Bedürfnis heraus, nämlich den Stillstand von Gebieten zu vermeiden. Wir messen die Verkehrsströme genauer, modellieren Szenarien, verbessern die Prognosen und passen Angebot und Nachfrage gezielt an. Die Herausforderung ist technologisch, aber auch menschlich und territorial. Sie erfordert klare Informationen, eine straffe Koordination und Entscheidungen, die möglichst nahe an der Praxis getroffen werden, um ein flexibles System aufrechtzuerhalten, das Spitzenbelastungen auffangen kann.

Schlüsselkompetenzen

  • Flottenmanagement
  • Dynamisches Routing
  • Logistikketten
  • Städtische Logistik
  • Kohlenstoff-Leistung
  • Digitale Zwillinge
  • Multimodale Regulierung
  • Verhaltensanalyse
  • Analyse von Daten
  • Künstliche Intelligenz
  • IoT
  • Modellierung
  • Planung der Mobilität
  • Verkehrsmanagement
  • Widerstandsfähigkeit und Krisenmanagement

Die Herausforderungen, denen wir uns stellen

  • In Sitten wie auch anderswo ziehen die Stadtzentren zu Spitzenzeiten starke Ströme an und können innerhalb weniger Minuten überlastet sein.
  • Staus wirken sich nicht nur auf Autos aus: Sie blockieren auch Busse, Logistik, öffentliche Dienstleistungen, den Zugang zur Gesundheitsversorgung und die wirtschaftliche Attraktivität.
  • Ein Erdrutsch oder ein extremes Wetterereignis kann eine Strasse lahmlegen
  • Behörden, Unternehmen und Mobilitätsanbieter benötigen operative Instrumente, um die Verkehrsströme zu antizipieren und zu glätten: Mobilitätspläne, Flottenmanagement, dynamisches Routing, multimodale Regulierung....
  • Daten, KI und digitale Zwillinge haben nur dann einen Wert, wenn sie gemeinsame Entscheidungen von politischen und operativen Institutionen erhellen.
  • Die Mobilität der Mitarbeiter ist für Unternehmen eine große Herausforderung: Durch die Unterstützung des Pendelns, die Förderung der Verkehrsverlagerung und die Einführung von Mobilitätsplänen können sie Staus reduzieren und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung in vollem Umfang gerecht werden.

Assoziierte Experten

Arnaud Buchard
Arnaud Buchard
Koordinator der Agglo Zentralwallis
Kenan Zhang
Kenan Zhang
Tenure Track Assistant Professor, Laboratory for Human-Oriented Mobility Eco-system EPFL
Yann Duchoud
Yann Duchoud
Koordinator Mobilität - Stadt Sion
Thomas Wälchli
Thomas Wälchli
Cluster Lead City Logistics, Swiss Post
François Comby
François Comby
Operativer Leiter Region Mittel- und Unterwallis, Lavaux und Broye, PostAuto
Fabian Torres
Fabian Torres
Scientist, Transportation and Mobility Laboratory EPFL
Gianluca Rizzo
Gianluca Rizzo
Senior Researcher, Modeling of distributed systems
Philippe Petit
Philippe Petit
Beauftragter für Mobilitätsprojekte, Dienststelle für Mobilität Wallis
Laura Minisini
Laura Minisini
Wissenschaftliche Mitarbeiterin FH - Expertin für Innovation for Product
Lars Schmutz
Lars Schmutz
Data Analyst, PostAuto Schweiz AG

Verbundene Weiterbildungen

  • Management der städtischen Infrastruktur im Zeitalter der Smart Cities, EPFL Massive Open Online Course
  • Mobilität und Stadtplanung, EPFL Massive Open Online Course
  • Data Science - DS - HES-SO

©Video Stadt Sion, Staat Wallis, Post CH

Neuigkeiten

Eine Auswahl an aktuellen Themen

Hier wird Know-how zu CleanTech-Lösungen

Entdecken Sie die Zukunft der Mobilität und unsere innovativen Projekte im MobilityLab.

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.