Hackathons sind ein effektiver Weg, um in kürzester Zeit frische und unkonventionelle Ideen zu generieren. Im Rahmen von "HackZurich", dem größten Hackathon Europas, forderte das MobilityLab die Entwickler heraus: Sie sollten "Gamification"-Anwendungen entwickeln, um Fahrgäste dazu zu bringen, die öffentlichen Verkehrsmittel in Randzeiten und auf Nebenstrecken zu nutzen.
An der Veranstaltung nahmen über 500 Programmierer teil, die in weniger als 36 Stunden eine Lösung erstellen mussten.

Die SBB, die Zürcher Verkehrsbetriebe und PostAuto unterstützten die Initiative.
Das Siegerprojekt "travenas" bot eine Anwendung zur Planung von Fahrten außerhalb der Hauptverkehrszeiten und zum Aufbau einer Online-Spielergemeinschaft. Die Initiative demonstrierte, wie ein spielerischer Ansatz zur Lösung komplexer Mobilitätsprobleme wie Staus eingesetzt werden kann. Die Teilnahme des MobilityLab an dieser Veranstaltung unterstreicht seine Vision einer offenen Innovation, die nicht davor zurückschreckt, sich auf die Kreativität der Entwicklergemeinschaft zu stützen, um neue Wege zu erkunden.
















