Liniensymbol
Verkehrsflüsse und Spitzenzeiten

Wiederverwendung von Beton? Innovativer EPFL-Steg im Test in Pont-de-la-Morge

Apr 14, 2022

Dies ist eine Weltpremiere. Eine aus wiederverwendetem Beton gebaute Fußgängerbrücke, die von der EPFL entwickelt wurde, wurde am Donnerstag in Pont-de-la-Morge installiert. Der Prototyp wird bis 2024 untersucht.

Bauen mit Beton, ohne Beton zu gießen. Diese Innovation, eine Weltneuheit, die von Forschern der EPFL entwickelt wurde, nimmt die Form einer Fußgängerbrücke an, die am Donnerstag in Pont-de-la-Morge installiert wurde.

Zusammengesetzt aus Betonblöcken, die aus zum Abriss bestimmten Wänden gesägt wurden, soll diese Bautechnik die Umweltauswirkungen der Bauindustrie verringern. "Wir wenden die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft an, indem wir wiederverwendete Materialien verwenden und die Nachfrage nach neuem Beton senken", erklärt Maléna Bastien Masse, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EPFL.

Im Wallis auf Herz und Nieren getestet

Die Walliser Baustelle Pont-de-la-Morge wurde ausgewählt, um diesen Prototypen während der gesamten Bauzeit von 2022 bis 2024 zu testen. Die am Donnerstag installierte Brücke wird den Langsamverkehr während der Umgestaltung der Pont-de-la-Morge-Kreuzung in einem Bereich erleichtern, in dem der Verkehr derzeit beeinträchtigt ist.

Die Brücke ist aus Beton gebaut, der für den Abriss vorgesehen ist. EPFL

Diese reale Situation wird es den Forschern der EPFL ermöglichen, die Reaktionen des Bauwerks zu untersuchen, wenn es äußeren Belastungen ausgesetzt ist. Durch regelmässige Besuche können die Forscher sicherstellen, dass sich der Prototyp korrekt verhält. Zu Sicherheitszwecken wurden für die Nutzer Geländer angebracht, die ebenfalls aus wiederverwendeten Materialien gebaut wurden. "Das Ziel ist es, diese Art von Konstruktion in grösserem Massstab zu entwickeln und Wände oder Bodenplatten aus wiederverwendetem Beton herzustellen. Es liegt nun an uns Forschern, dies zu demonstrieren", erklärt Maléna Bastien Masse.

Mit der Unterstützung des Kantons

Auf Seiten der Dienstelle für Mobilität freut man sich, an einer solchen Innovation mitarbeiten zu können. "Wir freuen uns, die Suche nach Vorläuferprojekten zu unterstützen, die darauf abzielen, innovative, lokale und umweltfreundliche Lösungen für die Mobilitätsinfrastruktur zu finden", fasst Vincent Pellissier, Leiter der Dienststelle, zusammen.

Copyright Noémie Fournier / Le Nouvelliste

Neueste Nachrichten

Aktuelle Entwicklungen im MobilityLab
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.