Liniensymbol
Verkehrsflüsse und Spitzenzeiten

Mobetic: Komplexität auf der Karte verstehen

Dez 15, 2020

Was wäre, wenn man, bevor man eine neue Buslinie einführt oder die Verkehrsführung ändert, die konkreten Auswirkungen vor Ort "sehen" könnte? Das ist genau das Ziel von Mobetic: Lokale Daten in lesbare Karten und vergleichbare Szenarien umzuwandeln, damit Sie besser entscheiden können.

In Sitten hat ein Team der HES-SO Valais-Wallis und der Dienststelle für Mobilität Mobetic entwickelt, eine Plattform, die lokale Daten in leicht lesbare Karten umwandelt. Die Idee ist einfach: Bevor man einen Bustakt ändert, eine Kreuzung umbaut oder einen Parkplatz neu gestaltet, sieht man auf einer Karte, was die Maßnahme konkret vor Ort bewirken würde.

Mobetic führt zusammen, was die Stadt bereits hat: Verkehrszählungen, Strassennetz, Haltestellen und Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel, Bevölkerungs- und Arbeitsplatzinformationen. Das Modell schätzt die stündlichen Bewegungen zwischen den Stadtgebieten (eine sogenannte "Quelle-Ziel-Matrix") und zeigt, welche Strecken belastet und welche entlastet werden.

Ein sehr anschauliches Beispiel ist der Morgen der Pendler. Ein Korridor am Stadteingang ist zwischen 6h30 und 9h00 Uhr überlastet: gut gefüllte P+R-Anlagen, volle Busse, eine Schlange vor einer Kreuzung. Mit Mobetic können Sie einen Expressbus von der P+R-Anlage, eine zusätzliche Fahrt in der Hauptverkehrszeit oder eine Koordinierung der Ampeln testen. Die Karte zeigt sofort, wo und um wie viel die Auslastung sinkt und ob die Verbesserung den Stau nicht an eine andere Stelle verlagert.

In der Mittagszeit ist der Verkehr flexibler und die Motive vermischen sich: Essen, schnelle Einkäufe, Termine. Dies ist ein nützlicher Zeitpunkt, um kleine Maßnahmen zu bewerten: Bus-/Fußgängerprioritäten an einer Kreuzung, +1 Fahrt auf der Linie zwischen einem Restaurant und einem anderen Ort oder die Anpassung eines zentralen Parkplatzes, um die Nutzung von P+R zu fördern. Auch hier vergleicht man zur gleichen Zeit, um den Gewinn ehrlich beurteilen zu können.

Die Ergebnisse sind Indikatoren zur Unterstützung von Entscheidungen, keine absolute Wahrheit.
Zuverlässig für Vergleiche basiert Mobetic auf einer kalibrierten Ursprung–Ziel-Matrix und einem modellierten Routing, das die Realität vereinfacht.
Mit Unterstützung des BAV entwickelt sich das Tool zu einer soliden Grundlage für die nächsten Schritte: die Erweiterung auf weitere Gemeinden, die Ergänzung um neue Indikatoren (CO₂, Erreichbarkeit, Lärm) und eine kontinuierliche Verbesserung.

Magalie Bassan, Helena Pereira, Gilbert Morand, Mariatharsan Arumugam, David Wannier, Vlado Mitrovic, Philippe Schwery, Léonard Evéquoz

Programm: Bundesamt für Verkehr (SETP 2050)

Neueste Nachrichten

Aktuelle Entwicklungen im MobilityLab
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.