Liniensymbol
Service public der Zukunft

4D-Modellierung der Stadt Sion

Mar 8, 2020

Forscher der EPFL und der HES-SO revolutionieren die Stadtkartografie, um die Stadt von morgen besser planen zu können

Stellen Sie sich eine Karte Ihrer Stadt vor, die nicht nur den Raum darstellt, sondern auch seine zeitliche Entwicklung erfasst, seine vierte Dimension. Das ist das Konzept von ScanVan, einem Projekt, das von der EPFL und der HES-SO Valais-Wallis mit Unterstützung von MobilityLab durchgeführt wird. Mit diesem Werkzeug soll eine neue Technologie zur Digitalisierung von Städten entwickelt werden, um hochpräzise 3D-Stadtmodelle und letztendlich 4D-Stadtmodelle zu erstellen.

Aus dem Projekt ging ein einzigartiger Prototyp hervor: ein Fahrzeug mit einer kugelförmigen Kamera an Bord, die während der Fahrt die Umgebung in Punktwolken umwandeln kann. Im Gegensatz zu anderen Lösungen, die eine aufwändige Nachbearbeitung erfordern, kann der ScanVan den gesamten Datenfluss von der Bildaufnahme bis zur Modellberechnung direkt an Bord verarbeiten. Dieses technologische Werkzeug hat einen wichtigen Schritt im Bereich der Stadtmodellierung ermöglicht. Die Stadt Sion diente als Labor für diese Tests.

Der ScanVan ist mit einer Kugelkamera (4π) ausgestattet, die während der Fahrt die Umgebung in Punktwolken umwandeln kann. Das Fahrzeug verfügt über ein eigenes Computersystem an Bord: einen speziellen Cluster, der auf programmierbaren integrierten Schaltkreisen (FPGAs) und anderen Computerressourcen basiert, die speziell für die photogrammetrische Berechnung entwickelt und optimiert wurden. Auf diese Weise ist das Fahrzeug in der Lage, einen kompletten Workflow zu verarbeiten, der mit der Bildaufnahme beginnt und mit der Berechnung von 3D-Punktmodellen endet.

Dieses dreijährige Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Digital Humanities Laboratory (DHLAB) der EPFL, das von Professor Frédéric Kaplan geleitet wird, und der HES-SO Wallis. Es wird vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (NFP 75 "Big Data") finanziert.

Die gesammelten Daten und das erstellte hochqualitative Stadtmodell sind eine wertvolle Hilfe für Stadtplaner und Entscheidungsträger. Diese Grundlagenforschung geht über eine einfache Karte hinaus. Sie ebnet den Weg für hochmoderne Anwendungen in der Stadtplanung. Durch die Erstellung dieses "digitalen Zwillings" der Stadt können die Behörden die Auswirkungen neuer Infrastrukturen simulieren oder Verkehrsströme virtuell optimieren.

Neueste Nachrichten

Aktuelle Entwicklungen im MobilityLab
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.