Sitten bereitet sich darauf vor, eine der ersten Schweizer Städte zu werden, die über ein vollständig elektrisches öffentliches Verkehrsnetz verfügt. In Zusammenarbeit mit PostAuto kündigte die Stadt eine Investition von 15 Millionen Franken für die vollständige Erneuerung der Flotte der Bus Sédunois an, die künftig 20 Elektrofahrzeuge umfassen wird.
Dieses Großprojekt zeugt von einem starken Engagement für die Reduzierung von CO2-Emissionen und für eine nachhaltigere städtische Mobilität.
Durch diese Umrüstung werden die CO2-Emissionen um 1000 Tonnen pro Jahr reduziert, da die Busse mit lokalem und nachhaltigem Strom versorgt werden. Neben den Auswirkungen auf die Umwelt werden die neuen, von Mercedes produzierten Busse deutlich leiser sein, was den Komfort der Fahrgäste und die Lebensqualität der Anwohner erhöht. Für PostAuto ist dies die bisher grösste Umgestaltung eines Netzes und ein wichtiger Schritt in Richtung des eigenen Ziels, bis 2040 netto null CO2-Emissionen zu erreichen. Philippe Cina von PostAuto fügte hinzu, dass sich das Netz laut ihren Analysen "besonders gut für den Betrieb einer Flotte von Elektrofahrzeugen" eigne.
Das Projekt ist auch ein Beweis für die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, ein Markenzeichen von MobilityLab. Die Dienststelle für Mobilität des Kantons Wallis und der Bund unterstützen die Initiative, die sich in den gemeinsamen Willen einfügt, den öffentlichen Verkehr zu dekarbonisieren.
Das Engagement des MobilityLab geht noch weiter. Das Labor hat einen offenen Projektaufruf gestartet, um diese Transformation zu begleiten. Diese Initiative ist eine einzigartige Chance für Universitäten, Start-ups und Unternehmen, ihre Lösungen in einer realen und einflussreichen Umgebung zu entwickeln und zu testen und so direkt zur Verwirklichung dieses Elektrifizierungsprojekts beizutragen



.jpg)





