Liniensymbol
Energie & Umwelt

Elektrifizierung der Busflotte: E-Sandbox als nationales Versuchslabor

Sep 16, 2025

E-Sandbox dient als Testfeld, um die Elektrifizierung des Busverkehrs zu planen, auszubauen und zu beschleunigen.

Im Rahmen der Energiewende setzt PostAuto seine Strategie der schrittweisen Elektrifizierung seiner Flotte fort. Das Unternehmen, das über 2300 Busse in der ganzen Schweiz betreibt, hat sich verpflichtet, bis 2040 einen Netto-Null-CO2-Ausstoß zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt es auf mehrere Lösungen, unter denen die Einführung von Elektrobussen an erster Stelle steht.

Das Projekt e-Sandbox Schweiz - Sion, das im Rahmen des MobilityLab Sion initiiert und umgesetzt wurde, ist Teil dieses Ansatzes. Als nationales Versuchslabor unter realen Betriebsbedingungen wird es gemeinsam mit akademischen Partnern (HES-SO Valais-Wallis, HSLU, ETH Zürich) und Industriepartnern (Oiken, dSYDE SA, flexevility, Nihito) entwickelt. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu testen, zu verfeinern und für den landesweiten Rollout vorzubereiten.

Testen statt theoretisieren

Die Elektrifizierung von Bussen beschränkt sich nicht auf den Ersatz von Dieselfahrzeugen durch Elektrofahrzeuge. Sie wirft komplexe Fragen in Bezug auf die Reichweite, die Planung von Fahrten, die Betriebsbereitschaft der Fahrzeuge oder auch die Verwaltung der Ladeinfrastruktur auf. Das Projekt e-Sandbox befasst sich mit diesen Herausforderungen aus mehreren Blickwinkeln:

- Energieoptimierung von Linien und Fahrplänen mithilfe von Simulationsmodellen,

- Intelligente Ladestrategien, die Solarenergie und das örtliche Stromnetz einbeziehen,

- Planung von Ladeinfrastrukturen, die an den städtischen und alpinen Kontext angepasst sind.

Ein Auftakt in Sion

Am 29. August trafen sich Partner und Experten im Busdepot von Sion. Die Diskussionen drehten sich um die Rolle der Solarenergie, der Batterien und des Netzes im täglichen Betrieb sowie um Ladestrategien. Bei einem Besuch des Depots konnten diese Überlegungen mit den betrieblichen Realitäten konfrontiert werden.

Das Fazit: Elektrifizierung ist keine Frage einzelner Technologien, sondern des Zusammenspiels von Planung, Energie und Betrieb. Genau dafür gibt es die E-Sandbox.

Eine nationale Perspektive

Das Projekt wurde bis 2027 verlängert und soll Ergebnisse liefern, die auf andere Regionen übertragbar sind. Die Erkenntnisse aus dem MobilityLab Sion sollen so dazu beitragen, die strategischen Entscheidungen von PostAuto zu lenken und im weiteren Sinne die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz zu begleiten.

-> www.esandbox.ch

Neueste Nachrichten

Aktuelle Entwicklungen im MobilityLab
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.